GROSSARL

Kontakt Ortsstellenleiter

Hannes Saugspier
Schiedweg 16
5611 Großarl

E-Mail: 
Telefon: 0664/1123823
https://www.facebook.com/BRGrossarl/

Bankverbindung: Raiffeisenbank Großarl
BIC: RVSAAT2S019
IBAN: AT53 3501 9000 0001 8275

Einsatzgebiet Ortsstelle Großarl
 
Mehr auf der Facebook-Seite der Bergrettung Großarl
Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Chronik der Bergrettung Grossarl

Im Jahre 1901 wurde in Salzburg nach Muster der Wiener-, Innsbrucker-, und Münchner Alpinrettungsgesellschaften ein eigener Alpinrettungsausschuss gegründet. Bereits 1935 wurde im Großarltal eine Alpinrettungsstelle durch Josef Santner ins Leben gerufen.

Während des 2. Weltkrieges kam es zu einer Umbenennung dieser Rettungsorganisation. Aufgrund der fehlenden Mannstärke durch den Kriegseinsatz an den Fronten, mussten die Männer der Großarler „Bergwacht“ Lawineneinsätze und Sucheinsätze mit nur 6 Mann bewältigen. Viele der damaligen Mitglieder waren erst 16 jahre jung. Unter ihnen, Anton Knapp, der am 31.10.2018 im 94. Lebensjahr verstarb.

Aufgrund der steigenden Tourismuszahlen in der Nachkriegszeit beschloss man in der 1. Länderkonferenz 1946 eine selbständige und unabhängige Organisation mit dem Namen „Österreichischer Bergrettungsdienst“ zu gründen.

Eines der schwersten Unglücke im Großarltal ereignete sich im Jahre 1958, bei dem im Bereich der Loosbühelalm in der Silvesternacht 17 Studenten von einer Lawine verschüttet wurden. Dieses tragische Ereignis forderte 4 Todesopfer und eine schwerverletzte Person.

Von 1960 bis 1965 hatte die Ortsstelle Großarl mit nur 16 Mann, 42 Einsätze unter zum Teil schwersten Bedingungen zu bewältigen.

Im Laufe der Jahrzehnte wurde die Ausbildung der freiwilligen Helfer und das Einsatzgerät des österreichischen Bergrettungsdienstes ständig verbessert und optimiert, um den erhöhten Anforderungen gerecht zu werden.

Seit nunmehr 80 Jahren stellen sich in Großarl ehrenamtliche Bürger in den Dienst der Bergrettung. Im Jahre 2015 kann auf 38 aktive, bestens ausgebildete BR Männer und eine Ärztin, neuestes Einsatzgerät sowie optimale Schulungs-, und Ausbildungsräume zurückgegriffen werden.

CHRONOLOGISCHE AUFLISTUNG DER ORTSSTELLENLEITER

1935 – 1952 Santner Josef

1953 – 1958 Hirschbichler Alois

1959 – 1972 Pichler Johann

1973 – 1980 Kendlbacher Josef

1981 – 1996 Kendlbacher Hermann

1997-2014 Hettegger Ignaz

seit Jänner 2015 Saugspier Hannes

MANNSCHAFTSBILDER

Sommer 1959

Weihung des Kreuzes am Loosbühel zum Gedenken der 4 Lawinenopfer vom 31.12.1958

Übung im Ellmautal um 1960

von links nach rechts: Ortsstellenleiter Josef Santner, Felix Diess, Viktor Prommegger, Adi Toferer, Adi Weiss

Einsatz Loosbühelalm 1962

von links nach rechts: Rupert Kendlbacher, Felix Diess, Ortsstellenleiter Johann Pichler

Einsatz Filzmoosalm 1963

von links nach rechts: Josef Kendlbacher, Rupert Kendlbacher

Mannschaftsbild Schigebiet-Großarl 1984

vorne rechts aussen: Ortsstellenleiter Hermann Kendlbacher

Mannschaftsbild Reiterbauer 1996

vorne Bildmitte: Ortstellenleiter Hermann Kendlbacher

Mannschaftsbild Stadlluck 2008

vorne Bildmitte: Bezirksleiter Josef Hettegger,Ortsstellenleiter Ignaz Hettegger,Bürgermeister Josef Gollegger

Mannschaftsbild 2015

Bergrettungsheim

Bildmitte vorne: Bürgermeister Johann Rohrmoser,

links: Hettegger Iganz Ehrenortsstellenleiter,

rechts: Ortsstellenleiter Saugspier Hannes

Impressionen