79. Jahreshauptversammlung der Ortsstelle Salzburg
Am 11. April wurde erfolgte auch die Wahl des neuen Vorstandes. Die Wahlvorschläge wurden einstimmig angenommen.
Zu der Sitzung am Freitagabend im Schulungsraum der Ortsstelle in der Sterneckstraße sind zahlreiche Bergretterinnen und Bergretter gekommen. Bevor noch die Wahl über die Bühne ging, personell hat sich im Vorstand kaum etwas verändert, referierten Ortsstellenleiter Jens Reindl und die Vorstandsmitglieder ihre Jahresberichte.
Die Zahlen der Einsatzstatistik 2024, die Jens präsentierte, sind in etwa die gleichen wie im Jahr 2023. Es gab 25 Einsätze und damit gleich viel wie im Vorjahr. Allerdings haben sich die Mannstunden erhöht. Die Steigerung ist vor allem auf den großen Sucheinsatz im Sommer auf der Gruberalm zurückzuführen. Ansonsten rückte die Ortsstelle zu vielen kleineren Einsätzen aus.
Auffällig war, dass 2024 relativ viele Personenbergungen per Hubschrauber stattfanden. Allerdings mussten die Bergrettungskräfte trotzdem zum Einsatzort ausrücken. Einsatzschwerpunkte waren der Gaisberg, der im Ranking klar voran liegt, und das Gebiet um den Hintersee. Eine Häufung hat es bei Paragleiterbergungen und Fehleinsätzen gegeben. Die meisten Unfälle ereigneten sich aufgrund von Stürzen, gefolgt von Paragleiter-Abstürzen.
Im Vorjahr wurden wieder viele Ausbildungsstunden geleistet, wie die Bilanz von Ausbildungsleiter Stephan Schmidt veranschaulicht: 1.987 Teilnehmerstunden auf Ortsstellen-Ebene (2023: 2.050). 751 Kursstunden (637). 79 angebotene Ausbildungen (52). 184 angebotene Ausbildungsstunden auf OS-Ebene (124).
34 ausgebildete Bergretterinnen und Bergretter sind mit Stand 11. April 2025 aktiv, 12 in Ausbildung und ein Bergretter im Probejahr. 2024 haben vier OS-Mitglieder die Ausbildung abgeschlossen: Alice Kaltner, Eva Scherer, Michael Titze und Dominik Trimmel.
Einen Rückblick auf die Veranstaltungen des Vorjahrs skizzierte Ortsstellenleiter-Stellvertreterin Linda Gnann. Es war wieder viel los: Lawinenseminar auf der Genneralm, Fortbildung mit der Polizei ebenfalls auf der Genneralm, Skitag Dachstein West, Seilsicherung beim Stiegl Maibaumkraxeln, Kindersicherheitsolympiade „Safety Tour“, Einsatzbereitschaft Mozartlauf 100, Erste Hilfe Kurs der Landesleitung auf der Genneralm, Auto Frey Jubiläumsveranstaltung, Unterstützung bei Dreharbeiten für TV-Film „Alpentod“, Holzaktion Genneralm, Gemeinschaftsausflug der Wachau, Einsatzfahrzeug-Geländetraining, Glühweinstand Christkindlmarkt, Weihnachtsfeier auf der Genneralm.
Auch die Vorschau auf das Jahr 2025 verspricht wieder einiges an Arbeit, aber auch an Erfreulichem: Am 29. August wird auf der Genneralm das 20-jährige Hüttenjubiläum gefeiert 🙂
Bericht: Vera Reiter