
ASCHAUER WALTER
Staatlich geprüfter Berg- und Schiführer
Altbergretter

BUCHNER ANNEMARIE
Sanitäterin

BUCHNER DIRK

BUCHNER FRANZ
Sanitäter

DEUTINGER HERBERT
Ortsstellenleiter

DEUTINGER HERBERT SEN.
Hundeführer

DÖLDERER DANIEL

EISL CYRIAK

FERCHER ANDREAS

GENSEBERGER KARL

GRÜNWALD FRITZ
Polizeibergführer

GSCHWENDTNER HANSJÖRG

GSENGER ANDREAS
in Ausbildung

GUFLER HANS
Staatlich geprüfter Berg- und Schiführer

HAFNER GERHARD

HALLINGER LISA
Probejahr

HILLINGER ALFRED
Staatlich geprüfter Berg- und Schiführer
Einsatzleiter

HILLINGER HEIKE
Bergrettungsärztin

HLEBAYNA ALEXANDER
Bergrettungsarzt

HOFFMANN FRANZ

HUBER RUPERT

KAIN THOMAS
Probejahr

KOLLER STEFAN
in Ausbildung

MÖRWALD ELFI
Bergrettungsärztin

MÖRWALD PAUL
Sanitäter

OPPENEIGER JOSEF
Ortsstellenleiter Stellvertreter
Polizeibergführer
Einsatzleiter

PIBERGER HELENA
Bergrettungsärztin

PIBERGER SIMON
Einsatzleiter

PICHLER CHRISTOPH

PICHLER GERNOT

PICHLER HAUSA
Staatlich geprüfter Berg- und Schiführer
Ausbildungsleiter Stv, Einsatzleiter

PONDORFER STEPHAN
Materialwart

PRÄAUER ROBERT

PREMSTALLER HANS

RANSTL FRANZ

RETTENWENDER HANNES

SALCHEGGER HANS

SALLER FRANZ
Altbergretter

SANTNER GEORG

SCHEURINGER MANFRED

SCHRAMML RUDOLF

SCHWAIGER MANFRED
Staatlich geprüfter Berg- und Schiführer
Materialwart Stv, Altbergretter

SEIDL ANDREAS
Altbergretter

STOCK HERBERT
Polizeibergführer

STOCK LEONHARD

STRAUSS CHRISTOPH

TREICHL FELIX

WEITGASSER HANNES
Kassier

WIMMER FRANZ
Bergrettungsarzt

WINTER STEFAN

WINTER THOMAS
Staatlich geprüfter Berg- und Schiführer,
Ausbildungsleiter

WÖLFLER ANDREAS

WURZER CHRISTIAN
BILDERGALERIE DER ORTSSTELLE WERFEN












CHRONIK DER ORTSSTELLE WERFEN

Die freiwilligen Retter für die in Bergnot- und anderen Gefahren geratenen, haben sich 1919 in der Sanitäts- und Rettungsstaffel der Feuerwehr Werfen unter Kommandanten Peter Kendlbacher dem Jüngeren, organisiert. Der Mannschaftsstand bei der Gründung war 10 Mann und wurde vom Korpsarzt der Wehr, Med. Rat Dr. Matthias Deissl, geführt. Als Ausrüstung wurden bei der Gründung zwei Tragbahren gekauft, wovon eine Tragbahre zu einer Räderbahre umgebaut werden konnte.
Nach Dr. Deissl führte Dr. Karl Gersdorf die Rettungsstaffel. Im Jahre 1920 übernahm Sepp Kaltenegger als Kommandant die Wehr und damit auch die Rettungsstaffel, die er bis zu seinem Tode im Jahre 1943 leitete. Unter Sepp Kaltenegger wurde weitere Ausrüstung angeschafft, so ein Rettungsschlitten, 1929 eine weitere Räderbahre; ab dem Jahre 1932 stand der Rettungsstaffel auch ein Schnelllastwagen zur Verfügung.
Am 23. Mai 1931 wurde eine Klingelleitung mit 20 Anschlüssen in Betrieb genommen, um die Männer so rasch wie möglich alarmieren zu können. Die Staffel war für alpine Einsätze, Krankentransporte und für den Rettungsdienst im Gemeindegebiet von Werfen und Umgebung zuständig. Zu diesem Gebiet gehören die hochalpinen Regionen des Hochkönigs (2941m), des Tennengebirges (2431 m) und des Hagengebirges (2276 m). Nach Bedarf wurde die Mannschaft vom Korpsarzt begleitet, der auch für die notwendige Schulung sorgte. Dr. Gersdorf war als guter Bergsteiger ebenfalls häufig bei alpinen Einsätzen dabei.
Im Jahre 1943 übernahm Rupert Pondorfer die Führung der Rettungsstaffel, die nun getrennt von der Feuerwehr als Ortsstelle des Österreichischen Bergrettungsdienstes in Erscheinung trat. In dieser Zeit wurden Ausrüstung und Ausbildung der Mannschaft dem anwachsenden Tourismus angepasst. Als Nachfolger übernahm Hans Neumayer die Leitung der Ortsstelle Werfen des Österreichischen Bergrettungsdienstes.


Inzwischen erfolgte die Erschließung des Hochkönigs und Tennengebirges durch hunderte neue extreme Klettertouren, die Albert Precht, ein Mitglied der Ortsstelle Werfen, durchführte. Ihm gelangen bisher insgesamt über 800 Erstbegehungen im obersten Schwierigkeitsgrad. Die Rettungstechnik wurde daher den hohen Anforderungen angepasst.
Der Juli 1976 ist ein weiterer wesentlicher Meilenstein in der Geschichte des Bergrettungsdienstes. Dieser Tag ist die Geburtsstunde des Flugrettungs-dienstes für das Bundesland Salzburg.
In Zusammenarbeit mit den Ärzten des Krankenhauses Schwarzach i. Pg. wurde unter Leitung von Primar Dr. Rudolf Ferdyni, der Flugeinsatzstelle Salzburg (BMI), der Gendarmerie, des Roten Kreuzes und der Bergrettung wurde nach dem Muster der Universitätsklinik Innsbruck ein Notarztbereit-schaftsdienst für Hubschraubereinsätze aufgebaut. Dieses System funktionierte lange Zeit zum Vorteil der Notfallpatienten tadellos. Dieses Modell löste der Rettungshubschrauber Martin ab. Vier qualifizierte Bergführer und Flugretter der Ortsstelle Werfen waren im Team „Martin I“ (Flugeinsatzstelle Salzburg, Bundesministerium für Inneres) eingesetzt und führten viele Rettungseinsätze in den alpinen und hochalpinen Regionen durch.


Der größte Einsatz in der Geschichte der Bergrettung Land Salzburg erfolgte am 31. Jänner 1982 bei einem Lawinenunglück in Werfenweng. 17 Personen wurden verschüttet, vier davon konnten lebend gerettet werden. 400 Personen waren unter akuter Lebensgefahr im Einsatz.



Am 10.07.1983 führte die Bergrettung Werfen eine einmalige Bergrettungsübung durch. Laut Übungsannahme wurden mit Hilfe eines 8oom langen Stahlseils, zwei in Bergnot geratenen Kletterer aus der senkrechten Hochkogel-Nordwestwand (Weg der Freunde) im Tennengebirge geholt. (Bild links)
Am 17.09.1984 wurde die Ärztin Dr. Elfriede Mörwald als erste Frau in den Österreichischen Bergrettungsdienst, Ortsstelle Werfen, aufgenommen. (Bild mitte)
Im Jahre 1988 wurde ein Ärzterucksack mit medizinischen Geräten (Sauerstoffgerät, EGK, Absaugpumpe und Interbationsbesteck) angekauft. (Bild rechts)




Nach einem anstrengenden Einsatz in der Nacht zum 27. September 1992 schlief Dipl. Ing. Franz Hoffmann am Steuer seines Wagens ein. Mit Franz Buchner und Hans Premstaller hatte er zwei deutsche Urlauber im Hochköniggebiet gerettet, die wegen Erschöpfung nicht mehr weitergekommen sind. Das Auto des Retters kam um 03.00 Uhr in der Früh von der Straße ab und stürzte in einen Graben. Dabei erlitt Franz Buchner einen Wirbelbruch. Der Lenker und Hans Premstaller kamen mit leichten Verletzungen davon. Der Pkw wurde total beschädigt.
Am 11.12.1994 wurde das 75-jährige Bestehen der Ortsstelle Werfen gefeiert. Die „Salzburger Nachrichten“ schrieb am 16. 12.1974: „Werfen stellt die Elite der Bergrettung“.
Mit dem Jahr 2007 führt die Geschäfte der Ortsstelle Herbert Deutinger jun., die Übergabe erfolgte am 17.12.2006 im Rahmen der jährlichen Weihnachtsfeier im Gasthof Reitsamer, anwesend der Großteil der Ortsstellenmitglieder, weiters Landesleiter Hias Gruber, die Bürgermeister Franz Meißl Werfen, LAbg.ÖkRat. Simon Illmer und Dr. Peter Brandauer Werfenweng.
Für die immer großzügigen Spenden der Gemeinden Werfen, Pfarrwerfen und Werfenweng sei hier gedankt!
Weitere News Werfen
Einsätze
Tödlicher Paragleiter Absturz in Werfenweng
Bergretter, Alpinpolizei und Freiwillige Feuerwehr suchten nach einem vermisst gemeldeten Paragleiter-Piloten. Der ...

Pongau Nord: Bezirksübung in Werfenweng
Die Ortsstelle Werfen richtete eine Bezirksübung am Bischling (Werfenweng) aus. 72 topmotivierte Männer und Frauen ...

Werfen: Fordernde Suche und Bergung Hochkönig
Eine 37-jährige Salzburgerin hatte am späten Samstagnachmittag aufgrund eines Sturms am Hochkönigplateau ihre Ski ...

Werfen: Gleich drei Personen an einem Tag geborgen
Ein Kanadier hat sich verstiegen, und zwei Kletterer waren auf der Hochthron-Südrampe erschöpft.

Werfen: 18-Jähriger in Dunkelheit aus Bergnot gerettet
Die unzureichende Tourenplandung eines 18-Jährigen löste Dienstagabend in der Dunkelheit einen Rettungseinsatz in ...

Werfen: Nächtlicher Einsatz für verstiegene Bergsteiger
Bergretter aus Werfen holten in der Nacht von Samstag auf Sonntag zwei verstiegene Holländer vom ...

WERFEN: TRAUER UM GERI LINDNER
Die Bergrettung Werfen trauert um Gerald Lindner, der bei einem tödlichen Paragleiterabsturz ums Leben kam.

WERFEN: AUFWÄNDIGE BERGUNG EINES PARAGLEITER-PILOTEN
Werfener Bergretter bargen einen Wettkampf-Piloten aus einer gut 40 Meter hohen Fichte. Für die anspruchsvolle Bergung ...

PISTENDIENST IN WERFENWENG
Die Ortsstellen Bischofshofen und Werfen leisten seit vielen Jahren im Skigebiet von Werfenweng einen Pistendienst.